Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik
Als Elektroniker wirst Du später vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Zu deinen Aufgaben gehören, das Programmieren von Leitsystemen und speicherprogrammierbaren Steuerungen, das Warten von Anlagen und die Fehlerbeseitigung in Verfahrenstechnischen Anlagen.
Im Überblick |
|
Ausbildungszeit | 3,5 Jahre, mit der Option die Ausbildung bei überdurchschnittlichen Leistungen zu verkürzen. |
Voraussetzungen |
|
So läuft die Ausbildung ab | Zuerst werden allgemeine Grundlagen in den Bereichen Chemie, Mechanik und Elektrotechnik vermittelt. Anschließend folgt die Fachausbildung mit Installationstechnik und Steuerungstechnik. Hierbei werden schon Programmierungen durchgeführt. Im 2. Ausbildungsjahr folgt dann ein SPS-Kurs und kurz darauf die Abschlussprüfung Teil 1. Du wirst als Auszubildender in den Fachabteilungen in der Produktion eingesetzt und hast nun die Möglichkeit Gelerntes umzusetzen. Im 3. Ausbildungsjahr werden in Fachlehrgängen unter anderem Reglungstechnik und Messtechnik vermittelt. Bei überdurchschnittlichen Leistungen findet auch hier schon die Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 2 statt. |
Ausbildungsinhalte im Überblick |
|
Weiterbildung |
|
Ausbildungsstandorte |
|
Berufsschule | In der Berufsschule erhältst Du fachtheoretischen Unterricht, organisiert in verschiedenen Lernfeldern mit Inhalten aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Physik, Fachrechnen und Automatisierungstechnik, wie zum Beispiel Regelungstechnik und Steuerungstechnik. Es werden auch allgemeinbildende Inhalte wie Wirtschafts- und Sozialkunde vermittelt. Die Berufsschule findet am jeweiligen Ausbildungsstandort unterwöchig oder als Blockunterricht statt |