Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau (m/w/d)
Als Werkfeuerwehrmann/ -frau wirst Du später vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz übernehmen. Du wirst zusammen mit den anderen Kollegen Dienstleistungen aus dem Bereich der Werkssicherheit erbringen und für die Instandhaltung der Fahrzeuge und Brandschutzinfrastruktur zuständig sein.
Im Überblick |
|
Ausbildungszeit | 3 Jahre |
Voraussetzungen |
|
So läuft die Ausbildung ab | Im ersten Ausbildungsjahr erlernst Du handwerkliche Fertigkeiten in den Bereichen Metall- und Elektrotechnik, Holzverarbeitung, Gas-Heizungs- Lüftungs- und Sanitärarbeiten. Außerdem lernst Du zusätzlich Kenntnisse in der Arbeitsorganisation, der Erstellung und Anwendung technischer Unterlagen sowie der Nutzung von Kommunikations- und Informationssystemen. Danach beginnt der feuerwehrtechnische Ausbildungsteil und damit verbunden die rettungsdienstliche Ausbildung. Dabei werden Kenntnisse der Brandbekämpfung- und Rettungstechniken sowie Einsatzlehre vermittelt. Diese Teile der Ausbildung finden an verschiedenen Lernorten statt. |
Ausbildungsinhalte im Überblick |
|
Weiterbildung |
|
Ausbildungsstandorte | Worms |
Berufsschule | In der Berufsschule erhältst du fachtheoretischen Unterricht, organisiert in den verschiedenen Lernfeldern mit Inhalten aus den Bereichen: Werkfeuerwehrtechnischer Schutz bereitstellen, Gefährliche Stoffe und Güter beurteilen und handhaben, Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen und Geräten sicherstellen, Einsätze zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung durchführen, Umweltschutz uvm. Es werden auch allgemeinbildende Inhalte wie Wirtschafts- und Sozialkunde oder z.B. Rechtliche Grundlagen vermittelt. Die Berufsschule findet in Rüsselsheim und Kassel, jeweils als Blockunterricht statt. |