Röhm bietet jungen Berufseinsteigern gute Chancen
- Eigenständige Ausbildung an den Standorten Worms, Darmstadt, Weiterstadt und Wesseling
- Neu: Ausbildungsberuf Fachinformatiker
Eine berufliche Ausbildung bei der Röhm GmbH ist sehr gefragt: Am 1. September starten 62 junge Berufseinsteiger an den Standorten Worms, Darmstadt, Weiterstadt und Wesseling in zehn verschiedenen Ausbildungsberufen ihr erstes Lehrjahr bei dem Chemieunternehmen. Der größte Teil – 35 neue Azubis – absolvieren ihre Ausbildung am größten Standort von Röhm in Worms.
An allen Standorten bildet Röhm erstmals nach der Ausgliederung aus dem Evonik-Konzern seinen Nachwuchs eigenständig aus. An den Standorten Darmstadt, Weiterstadt und Wesseling unterstützt Evonik weiterhin in der Fachausbildung.
Neuland für Unternehmen und Azubis ist der Ausbildungsberuf Fachinformatiker, den Röhm zum ersten Mal für vier junge Menschen anbietet. „Wir leben unseren Claim ‚Traditionally Innovative‘“ und treiben das Thema Digitalisierung im Unternehmen stark voran“, sagt Arbeitsdirektor Martin Krämer. „Deshalb sind wir auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte in diesem Bereich angewiesen."
Selbstverständlich ist daher auch, dass alle Azubis bei Röhm ein firmeneigenes Tablet als Lernmittel erhalten, so dass gegebenenfalls sehr schnell auf virtuelle Lehre umgestellt werden kann. „Wir haben beim Ausbruch der Corona-Pandemie damit sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt Andreas Ackermann, Ausbildungsleiter am Standort Worms. „So haben alle Absolventen des letzten Jahrgangs ihre Ausbildung mit Bravour bestanden."
Natürlich hoffen die Ausbilder von Röhm, alle Auszubildenden künftig wieder überwiegend vor Ort, in den Anlagen, Laboren und Büros ausbilden zu können. „Der Corona-Virus fordert von uns nach wie vor viel Flexibilität", sagt Ackermann. „Wir haben uns inzwischen so gut organisiert, dass wir unseren hohen Ansprüchen an eine fundierte Ausbildung auch unter erschwerten Bedingungen gerecht werden können und unsere Auszubildenden frühzeitig mit verantwortungsvollen Aufgaben betrauen können."
„Qualifizierter Nachwuchs ist für unser neues Unternehmen eine entscheidende Investition in die Zukunft“, sagte Martin Krämer bei der Begrüßung der Azubis in Worms. Am Standort Darmstadt/Weiterstadt hieß Heiko Müller, Leiter Human Resources, die neuen Auszubildenden willkommen. „Der Bedarf an Fachkräften wird weiter steigen. Ausbildung hat für uns einen hohen Stellenwert und das soll auch in Zukunft so bleiben."
Informieren und Bewerben
Bewerbungen für das kommende Ausbildungsjahr 2021 können bereits online eingereicht werden unter www.roehm.com/ausbildung.
Über Röhm
Röhm zählt zu den weltweit führenden Herstellern in der Methacrylat-Chemie und beliefert Kunden in wachstumsstarken Märkten wie der Automobilindustrie, der Baubranche oder der Medizintechnik. Mit unseren MERACRYL® Methacrylaten und PMMA-Formmassen der Marke PLEXIGLAS®, die wir in unserem weltweiten Produktionsverbund herstellen, bedienen wir einen globalen Markt. Unsere hochwertigen Produkte ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen – von Farben, Lacken, Autorückleuchten, Medizinprodukten, Flugzeugscheiben und Displays in Haushaltsgeräten bis hin zu Straßenmarkierungen.
Rund 2.900 Mitarbeitende tragen weltweit zu unserem Erfolg bei. Mit Produktions- und Forschungsstandorten in Europa, Nordamerika und China verbinden wir regionale Präsenz mit globalem Know-how und schaffen Mehrwert für unsere Kunden.
Polymethylmethacrylat (PMMA)-Produkte von Röhm werden auf dem europäischen, asiatischen, afrikanischen und australischen Kontinent unter den registrierten Marken PLEXIGLAS® und PLEXIMID®, auf dem amerikanischen Kontinent unter den registrierten Marken ACRYLITE® und ACRYMID® vertrieben.
Entdecke die Welt von Röhm: www.roehm.com
Kontakt
Christina Höhn
Communications
Röhm GmbH
Deutsche-Telekom-Allee 9
64295 Darmstadt
T +49 6151 863 7131
christina.hoehn@roehm.com
Downloads
-
Pressemitteilung: Röhm bietet jungen Berufseinsteigern gute Chancen
(649,5 KiB, pdf)
-
Azubis Worms.jpg
(665,3 KiB, jpg)
-
Azubis Darmstadt.jpg
(542,9 KiB, jpg)
-
Azubis Wesseling.JPG
(829,9 KiB, jpg)