
LEBENSRETTER UND SICHERHEITSHELDEN BEI RÖHM
Unsere „Lebensretter“ sind acht wesentliche lebensrettende Regeln für Mitarbeitende, Dienstleistende und Besucher:innen, die unsere grundlegenden Sicherheitsbestimmungen ergänzen und die Sicherheitskultur bei Röhm weiterentwickeln, um unser Ziel von „Null Unfällen“ zu erreichen.
Sie wurden im gesamten Unternehmen mit einer ansprechenden Kampagne eingeführt, in der jede Regel durch einen animierten „Sicherheitshelden“ repräsentiert wird. „Die konsequente Anwendung dieser Regeln schützt jeden bei Röhm vor ernsthaften Gefahren und möglichen Unfällen und Verletzungen. Die einfache Botschaft lautet: „Wenn ich mich an diese Regeln halte, bin ich selbst und alle anderen sicherer“, sagt Jochen Ackermann, Leiter des Bereichs Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität bei Röhm. Im Jahr 2023 wurden die Beschäftigten in der Produktion und in unseren Labors umfassend über diese Regeln geschult. Zusätzlich wurden Trainings für Mitarbeitende im administrativen Bereich angeboten, die Themen wie Ergonomie am Büroarbeitsplatz und Gefahren und Risiken zu Hause beinhalteten. Die Schulungen zu unbewusstem Fehlverhalten und menschlichem Versagen werden auch weiterhin an den Produktionsstandorten in Deutschland durchgeführt und ergänzen die Sicherheitsinitiative.
Auch 2024 werden in allen Regionen die Trainings zu unseren grundlegenden Sicherheits- und Lebensrettungsregeln fortgesetzt. Neben der Schulung aller im richtigen Verhalten liegt ein großer Vorteil darin, dass diese Treffen auch Gespräche und Debatten über sicheres Handeln und Sicherheitsfragen anregen. „Unsere Mitarbeitenden bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der Gefahren- und Risikobeurteilung ein und helfen damit, unsere Richtlinien und Vorschriften zu gestalten. Sie sind auch eine wertvolle Informationsquelle für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Schutzmaßnahmen. Deshalb haben wir einen systematischen Prozess für die Meldung von Risiken, Gefahren und Beinaheunfällen eingerichtet“, sagt Jochen Ackermann. „Von den Beschäftigten wird erwartet und sie werden ermutigt, unsichere oder ungesunde Arbeitsbedingungen zu erkennen, zu melden und sofort einzuschreiten.“