Chemie und Technik hautnah: Vielfalt der Ausbildung beim Tag der offenen Tür
Familien, Schulklassen, Mitarbeitende oder potenzielle Azubis – Rund 450 Besucher und Besucherinnen kamen Anfang Juni zum Tag der offenen Tür der Ausbildung bei Röhm. „Genau die richtige Mischung aus Spaß und Infos“, lautete das Fazit der Gäste. Sie konnten sich an rund 20 Stationen und Infoständen über die Ausbildungsberufe und -inhalte informieren und mit den Auszubildenden und Ausbilder:innen direkt ins Gespräch kommen.
„Unser Ausbildungstag stößt jedes Jahr auf großes Interesse. In einem dynamischen Ausbildungsmarkt sind solche Events eine tolle Gelegenheit, junge Menschen und ihre Eltern direkt anzusprechen, für unsere Ausbildungsberufe zu begeistern und sie von Röhm als attraktiven Ausbildungsbetrieb zu überzeugen“, sagt Rainer Franck, Ausbilder für Elektroniker für Automatisierungstechnik und Organisator der Veranstaltung.
Neben Versuchen, zum Beispiel die Säure-Basen-Titration bei den Chemielaborant:innen, Hydraulik- oder Schweißübungen, gab es auch spannende Mitmachaktionen: Bei den Industriemechaniker:innen konnten die Besucher:innen einen Flaschenöffner herstellen oder sich einen Schlüsselanhänger beschriften lassen; bei den Elektroniker:innen konnte unter Anleitung ein beleuchteter Bilderrahmen hergestellt werden – eine Fotobox sorgte direkt für das passende Erinnerungsfoto.
Im Außenbereich hatten der Werkschutz, die Logistik und die Werkfeuerwehr ihre Infostände aufgestellt. Besonders beliebt war das Feuerwehrauto mit Teleskopgelenkmast, dessen beeindruckende Höhe von 44 Metern zahlreiche Interessierte anlockte.
Röhm bildet in Worms, Darmstadt und Wesseling in insgesamt zwölf Berufen und Dualen Studiengängen aus. Für den Start im September 2025 gibt es noch wenige Ausbildungsplätze. Die Ausschreibungen für den Start im September 2026 sind auf der Webseite veröffentlicht.
Über Röhm
Röhm zählt zu den weltweit führenden Herstellern in der Methacrylat-Chemie und beliefert Kunden in wachstumsstarken Märkten wie der Automobilindustrie, der Baubranche oder der Medizintechnik. Mit unseren MERACRYL® Methacrylaten und PMMA-Formmassen der Marke PLEXIGLAS®, die wir in unserem weltweiten Produktionsverbund herstellen, bedienen wir einen globalen Markt. Unsere hochwertigen Produkte ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen – von Farben, Lacken, Autorückleuchten, Medizinprodukten, Flugzeugscheiben und Displays in Haushaltsgeräten bis hin zu Straßenmarkierungen.
Rund 2.900 Mitarbeitende tragen weltweit zu unserem Erfolg bei. Mit Produktions- und Forschungsstandorten in Europa, Nordamerika und China verbinden wir regionale Präsenz mit globalem Know-how und schaffen Mehrwert für unsere Kunden.
Polymethylmethacrylat (PMMA)-Produkte von Röhm werden auf dem europäischen, asiatischen, afrikanischen und australischen Kontinent unter den registrierten Marken PLEXIGLAS® und PLEXIMID®, auf dem amerikanischen Kontinent unter den registrierten Marken ACRYLITE® und ACRYMID® vertrieben.
Entdecke die Welt von Röhm: www.roehm.com
Kontakt
Christina Höhn
Communications
Röhm GmbH
Deutsche-Telekom-Allee 9
64295 Darmstadt
T +49 6151 863 7131
christina.hoehn@roehm.com
Downloads
-
Pressemitteilung: Tag der offenen Tür der Ausbildung
(236,0 KiB, pdf)