„PLEXIGLAS® makes your design shine. Every day”
- Röhm präsentiert die Vielfalt von PLEXIGLAS® Formmassen für außergewöhnliches Design und nachhaltige Produktgestaltung
- Exponate aus den Bereichen Automobil, Beleuchtung, Küchengeräte und Medizintechnik am Messestand
- PLEXIGLAS® proTerra mit Rezyklatanteil beweist hohe optische Reinheit
Eine vielseitige Design-Schau erwartet Besucherinnen und Besucher am Messestand von Röhm auf der Fakuma vom 15. bis zum 19. Oktober in Friedrichshafen. Unter dem Motto „PLEXIGLAS® makes your design shine. Every day“ steht das inspirierende Gestaltungspotenzial der PLEXIGLAS® Formmassen im Mittelpunkt. Zu sehen sind zahlreiche Beispiele hochwertiger und nachhaltiger Produktgestaltung mit dem Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm.
„Unsere PLEXIGLAS® Formmassen bieten eine nahezu grenzenlose Designfreiheit für Produkte aus vielen Bereichen des täglichen Lebens, von eindrucksvoller Automobilbeleuchtung über außergewöhnlich geformte Leuchten bis hin zur Oberflächenveredelung von Küchengeräten“, sagt Siamak Djafarian, Leiter des Geschäftsbereichs Molding Compounds bei Röhm. „Mit seiner Brillanz und angenehmen Haptik, vor allem aber im Zusammenspiel mit Licht, erfüllt PLEXIGLAS® höchste Ansprüche an Form, Funktion und Ästhetik.“
Davon kann sich das Publikum auf der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung in der Halle B5 am Stand 5306 selbst überzeugen: Bekannte Hersteller aus den Bereichen Automobilbau, Beleuchtung und Küchengeräte haben Objekte und Komponenten zur Verfügung gestellt, die die Vielseitigkeit, Formbarkeit, Funktionalität und Qualität der PLEXIGLAS® Formmassen veranschaulichen.
PLEXIGLAS® für Blickfänge im Automobildesign
Ein Blickfang auf der Straße – und auf dem Messestand von PLEXIGLAS® Formmassen – ist die großvolumige, zweiteilige Heckleuchte der Mercedes E-Klasse mit einer Lichtsignatur in Sternoptik, die unverkennbar das Markenzeichen des Stuttgarter Automobilbauers aufgreift. Valeo fertigt diese Heckleuchte mit einer Abdeckung aus signalrot eingefärbter PLEXIGLAS® Formmasse sowie einer diffus lichtstreuenden PLEXIGLAS® Formmasse für die illuminierten Sterne in beiden Bauteilen.
An der Fahrzeugfront integrieren Exterieur- und Lichtdesigner zunehmend Lichtbänder zur Gestaltung unverwechselbarer Frontlichtsignaturen. Wie lang und schmal ein aus PLEXIGLAS® Formmasse gefertigter Lichtleiter sein kann, beweist eindrucksvoll das Lichtband der Elektro-Limousine Lucid Gravity. Es säumt die untere Kante der Fronthaube über die gesamte Breite, wie eine messerscharfe leuchtende Kontur. REBO Lighting & Electronics aus Eisenach fertigt dieses Bauteil aus der lichtstreuenden Spezialformmasse PLEXIGLAS® Softlight. Für solche Coast-to-Coast-Komponenten in der Fahrzeugbeleuchtung bietet das Marken-PMMA von Röhm zum einen eine außerordentliche Lichtleitfähigkeit, zum anderen die nötigen Verarbeitungseigenschaften zum Spritzgießen groß dimensionierter Bauteile, etwa günstige Fließeigenschaften und eine gute Wärmeformbeständigkeit.
Am Messestand präsentiert Röhm weitere Einsatzmöglichkeiten von PLEXIGLAS® Formmassen im Automobilbau, etwa beleuchtete Embleme und Marken-Schriftzüge mit lichtstreuendem PLEXIGLAS® Softlight sowie Exterieur-Anbauteile aus PLEXIGLAS® Hi-Gloss in einer tiefschwarzen Spezialeinfärbung für edle, glasähnliche Class A Oberflächen.
PLEXIGLAS® proTerra mit Rezyklatanteil bewährt sich in hochwertigen Optiken
Im Gegensatz zu spektakulären PLEXIGLAS® Anwendungen im Automobildesign ist bei einem Exponat aus der Leuchtenindustrie das Außergewöhnliche mit bloßem Auge gar nicht zu erkennen – und genau das ist so gewollt: Transparentes PLEXIGLAS® proTerra M5 mit 30 Prozent Rezyklatanteil überzeugt mit hoher optischer Reinheit in einer Anwendungsstudie für ein Lichtband von RIDI. Im Bestreben, Leuchtenkomponenten nachhaltiger zu produzieren und den CO2-Fußabdruck zu senken, entschieden sich die die Experten für technische Leuchten mit ihrem Verarbeitungspartner BWF Profiles gezielt für diese ressourcenschonende PLEXIGLAS® Produktvariante.
Röhm bietet zwei PLEXIGLAS® proTerra Formmassen an, die einen reduzierten Product Carbon Footprint mit bewährter Leistungsfähigkeit verbinden: PLEXIGLAS® proTerra M5 enthält mechanisch recyceltes PMMA, während bei PLEXIGLAS® proTerra 8N fossile Rohstoffe durch ISCC-PLUS-zertifizierte (International Sustainability and Carbon Certification) Rohstoffe ersetzt werden.
Formmassen für TIR-Linsen und Multi-Linsen-Arrays mit höchster Lichteffizienz
PLEXIGLAS® und das noch deutlich höher wärmebeständige PLEXIMID® sind bewährte Werkstoffe für die Leuchtenindustrie. Die ausgezeichnete optische Qualität dieser Formmassen beweisen die am Stand präsentierten Linsen und Leuchten. Das polnische Unternehmen Lena Lighting hat ein Exemplar seiner besonders energieeffizienten Straßenleuchte „Tiara LED Pro“ zur Verfügung gestellt. Das Multilinsen-Array besteht aus PLEXIGLAS® Optical HT, einer Spezialformmasse für höhere Dauergebrauchstemperaturen. Die außerordentlich hohe Lichtausbeute bleibt über viele Jahre ungetrübt, denn der Werkstoff hält nicht nur thermischer Alterung stand, sondern ist auch überaus UV- und witterungsbeständig.
Ausgestellt sind auch filigrane Optiken, etwa mit höchster Abbildegenauigkeit spritzgegossene TIR-Linsen für Deckenstrahler sowie Linsen für Outdoor- und Fahrradleuchten. Wie individuell Fahrradbeleuchtung gestaltet werden kann, sofern die nationalen Straßenverkehrsvorschriften es erlauben, beweist ein Rücklicht des chinesischen Herstellers Magene Technology mit anpassbaren Symbolen. Die Abdeckung besteht aus signalrot eingefärbtem PLEXIGLAS® Resist AG 100, einer Formmasse, die erhöhte Schlagzähigkeit, dauerhafte UV- und Witterungsbeständigkeit und exzellente optische Eigenschaften kombiniert.
Einladung zum Spiel mit Licht am PLEXIGLAS® Lichttisch
Wo man auch hinschaut: Produktdesignerinnen und -designer spielen mit Licht. Mit Licht und mit Farbe lässt sich Design emotional aufladen. Weil Technologie immer kompakter und effizienter wird, lassen sich LED-Module sehr gut in Bauteile integrieren. Und PLEXIGLAS® begünstigt diesen Trend, denn mit seiner außerordentlichen Lichtdurchlässigkeit, Lichtleitfähigkeit und lichtstreuenden Eigenschaften ist es ein idealer Werkstoff für Beleuchtungsanwendungen aller Art.
Reichlich Inspiration bietet der Lichttisch auf dem Messestand. Dort können Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der Beleuchtungseffekte selbst ausprobieren.
Haushaltsgeräte mit Hochglanz-Oberflächen und Black-Panel-Displays
Der Black-Panel-Effekt spielt inzwischen auch bei Displays von Weißer Ware eine Rolle, ebenso beim Design von Haushaltsgeräten, einhergehend mit dem Trend zu schwarzen Gehäusen. Ein eindrucksvolles Beispiel ist ein Joghurtbereiter von Arçelik, einem der Branchenführer in der Türkei und Europa: Das Design-Team hat mit schlagzähem PLEXIGLAS® Resist in einer neutralgrauen Einfärbung ein robustes, schwarz glänzendes Gehäuse mit nahtlos integrierten Black-Panel-Display entwickelt.
Schon lange nutzen und schätzen Haushaltsgerätehersteller PLEXIGLAS® Formmassen zudem zur Veredlung von Oberflächen. Im Coextrusionsverfahren oder durch Mehrkomponenten-Spritzgießen können elegante hochglänzende und dabei schlagzähe und chemikalienbeständige Oberflächen erzeugt werden. Eines der populärsten Beispiele ist der Küchenhelfer Thermomix, dessen Gehäuse Vorwerk mit einer Schicht aus transparentem PLEXIGLAS® veredelt.
CYROLITE® Formmassen für Medizintechnik
Zum Portfolio der Formmassen von Röhm gehört auch CYROLITE®, ein transparenter Spezialkunststoff für die Medizintechnik auf Acrylatbasis. Er lässt sich mit verschiedenen Verfahren sterilisieren, ist frei von Bisphenol-A, biokompatibel und chemikalienbeständig. Aus CYROLITE® Formmassen entstehen nicht nur standardisierte Einwegkomponenten wie Y-Konnektoren und Filtergehäuse, sondern auch maßgeschneiderte Komponenten für innovative Medizingeräte. Einige sind am Röhm Messestand in Halle B5 zu sehen, beispielsweise ein Apparat zur nahezu schmerzfreien Lokalanästhesie bei Zahnbehandlungen. Der Hersteller Milestone Scientific fertigt die Handstücke seit mehr als 25 Jahren aus CYROLITE®. Und das deutsche Medizin-Startup TissueFlow leistet mit einem neuartigen chirurgischen Saugansatz aus CYROLITE® Pionierarbeit bei der verbesserten Behandlung von Knochenschäden.

Über Röhm
Röhm zählt zu den weltweit führenden Herstellern in der Methacrylat-Chemie und beliefert Kunden in wachstumsstarken Märkten wie der Automobilindustrie, der Baubranche oder der Medizintechnik. Mit unseren MERACRYL® Methacrylaten und PMMA-Formmassen der Marke PLEXIGLAS®, die wir in unserem weltweiten Produktionsverbund herstellen, bedienen wir einen globalen Markt. Unsere hochwertigen Produkte ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen – von Farben, Lacken, Autorückleuchten, Medizinprodukten, Flugzeugscheiben und Displays in Haushaltsgeräten bis hin zu Straßenmarkierungen.
Rund 2.900 Mitarbeitende tragen weltweit zu unserem Erfolg bei. Mit Produktions- und Forschungsstandorten in Europa, Nordamerika und China verbinden wir regionale Präsenz mit globalem Know-how und schaffen Mehrwert für unsere Kunden.
Polymethylmethacrylat (PMMA)-Produkte von Röhm werden auf dem europäischen, asiatischen, afrikanischen und australischen Kontinent unter den registrierten Marken PLEXIGLAS® und PLEXIMID®, auf dem amerikanischen Kontinent unter den registrierten Marken ACRYLITE® und ACRYMID® vertrieben.
Entdecke die Welt von Röhm: www.roehm.com
Pressekontakt
Thomas Kern
Global Communications
Molding Compounds
Röhm GmbH
Deutsche-Telekom-Allee 9
64295 Darmstadt
Tel +49 6151 863-7154
thomas.kern@roehm.com
Downloads
-
Pressemitteilung: „PLEXIGLAS® makes your design shine. Every day”
(219,9 KiB, pdf)
-
Pressebild
(1,1 MiB, jpg)