#Expertentum
Jun 24, 2022
Von A wie Automatisierungstechnik bis Z wie Zwischenprüfung
Das erste Mal unter der Röhm Flagge war es nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich soweit: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Eltern, aber auch viele Mitarbeitende nutzten die Gelegenheit, sich beim Tag der offenen Tür über die Ausbildungsmöglichkeiten des Unternehmens zu informieren. Im Einsatz: Rund 50 Auszubildende und ihre Ausbilder aller Lehrjahre und Berufe, die nicht müde wurden, den Besucherinnen und Besuchern die verschiedenen Ausbildungsberufe anhand von vielen Mitmach-Aktionen vorzustellen.
Im Chemielabor etwa konnten Schülerinnen und Schüler die Dichte von Festkörpern messen oder mit Ionen experimentieren. Bei den Industriemechanikerinnen und -mechanikern wurde das Angebot, den Umgang mit einem Schweißgerät zu üben, sehr gut angenommen. Und auch bei den Elektronikerinnen und Elektronikern waren viele junge Menschen beim Löten konzentriert bei der Sache. Ein weiteres Highlight war auch die Station der Lagerlogistikerinnen und -logistikern, bei dem man sein Geschick mit dem Elektro-Stapler ausprobieren konnten und Basketbälle in ein Netz befördern konnte.
„Eine Ausbildung bei einem Unternehmen auf Wachstumskurs wie Röhm ist für viele jungen Menschen ein attraktiver Einstieg ins Berufsleben“, ist Arbeitsdirektor Martin Krämer überzeugt. „Und mit unserem neuen Innovationszentrum in Worms können wir nicht nur unseren Beschäftigten, sondern auch den angehenden Chemielaborantinnen und -laboranten ausgezeichnete Perspektiven bieten“. Azubis dieser Fachrichtung, die in diesem Lehrjahr ihre Ausbildung abschließen, werden bereits im Forschungszentrum beschäftigt sein.
Auch was die Besucherzahlen angeht, war der Tag der offenen Tür ein voller Erfolg. Weit mehr als 500 Besucher und Besucherinnen wurden gezählt – ein deutlicher Zuwachs als noch in der Zeit vor Corona. Auch beim Online-Einstellungstest, der zum Reinschnuppern angeboten wurde, kam gut an. Das große Interesse zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für junge Menschen sind, die sich nach dem Schulabschluss beruflich zu orientieren möchten.
Die Bewerbung für den Ausbildungsstart 2023 ist bereits jetzt möglich. Aber auch für den Start in diesem September gibt es noch eine wenige freie Stellen – etwa in den Produktionsberufen oder für ein Duales Studium.